CDU-Kreisverband Worms-Stadt

CDU will Bahnhöfe für Radfahrer attraktiver machen

Dr. Karlin und Stellmann: Hohe Fördermöglichkeiten für Bike + Ride Anlagen jetzt schnell nutzen

WORMS/PFEDDERSHEIM Mit neuen Bike + Ride Anlagen am Wormser Hauptbahnhof und am Bahnhof Pfeddersheim will die Wormser CDU-Stadtratsfraktion diese Bereiche attraktiver für Radfahrer machen. Die Union will durch diese zusätzlichen, neuen Fahrrad-Abstellplätze erreichen, dass die Zahl der Pendler wächst, die mit ihrem Fahrrad zur Bahnstation fahren und dort in den Zug einsteigen - oder mit der Bahn kommen. Die Christdemokraten fordern: Die Stadtverwaltung möge bei der Deutschen Bahn Bike + Ride Anlagen für den Wormser Hauptbahnhof und den Pfeddersheimer Bahnhof beantragen und hierzu alles Nötige in die Wege leiten.
Möglichkeiten, wie Bike + Ride in der Praxis umgesetzt wird, bietet das Konzept der Bahn ganz verschiedene – zum Beispiel solche Doppelstockparker-Fahrradständer mit Überdachung. Foto: Orion Bausysteme GmbH Möglichkeiten, wie Bike + Ride in der Praxis umgesetzt wird, bietet das Konzept der Bahn ganz verschiedene – zum Beispiel solche Doppelstockparker-Fahrradständer mit Überdachung. Foto: Orion Bausysteme GmbH
Der CDU-Fraktionssprecher Dr. Klaus Karlin sieht Potential für überdachte Freiabstellanlagen vor allem am Hauptbahnhof West (vor Parkhaus) und Hauptbahnhof Ost (südlich TE) sowie für eine Sammelschließanlage in Pfeddersheim. Monika Stellmann weist jedoch darauf hin, dass der Antrag eilt. Die Förderanträge für das nächste Jahr müssen bis Ende Oktober dieses Jahres gestellt sein. Bei der Bezuschussung sieht die CDU gerade jetzt sehr gute Chancen, dass die notwendigen Gelder bewilligt werden. Wie Stellmann erklärt, wollen die Deutsche Bahn und das Umweltministerium gemeinsam mit den Kommunen innerhalb von 48 Monaten 100000 Fahrradstellplätze schaffen. „Damit sollen Bahnhöfe attraktiver gemacht, Autofahrer für die Kombination von Rad und Bahn gewonnen und Verkehr und Emissionen verringert werden.“ Wie Karlin ausführt, gibt es für die Stellplätze eine Förderung von 40 Prozent über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes. Drittmittel können zusätzlich eingebracht werden. „Der Eigenanteil der Kommunen liegt dann bei 10 beziehungsweise 15 Prozent“, rechnet Karlin vor. Laut CDU-Fraktionssprecher werden die benötigten Flächen von der Deutschen Bahn mietfrei zur Verfügung gestellt. Die Bahn unterstützt zudem die Kommunen bei Planung. Förderantrag; Koordination von Lieferung und Montage sind kostenlos. „Die Maßnahmen sind für die Fahrradfahrer, die Stadt und die Bahn eine Win-win-Situation“, fassen Karlin und Stellmann zusammen.