CDU-Kreisverband Worms-Stadt

„Weinrast Hepprum“ soll weiter für Rheinhessen werben

Weinrast soll dieses Jahr CDU-Kürbisfest ersetzen und auch im Oktober stattfinden / Besucherzahl von Mal zu Mal gestiegen / Nächster Termin: 9 Oktober

WORMS-HEPPENHEIM Der Blick auf die diesjährige Kürbis-Ausbeute im Wormser Stadtteil Heppenheim muss dem dortigen CDU-Vorsitzenden Sebastian Kerber einen ganz schönen Schrecken eingejagt haben:

: Marita Tann, Sebastian Kerber, Rainer Eitelmann und Engelbert Senn (v.links) sind Teil des Teams am Weinrast-Stand. Foto: Jens Kowalski : Marita Tann, Sebastian Kerber, Rainer Eitelmann und Engelbert Senn (v.links) sind Teil des Teams am Weinrast-Stand. Foto: Jens Kowalski

„Nur drei Kisten Kürbisse, statt wie sonst eine ganze Rolle voll gab es“, berichtet er. Und damit stand fest: Für ein Kürbisfest, wie es die CDU Worms-Heppenheim seit vielen Jahren im Hof der Familie Zechner ausrichtet, reicht das nicht. „Das müssen wir dieses Jahr absagen.“
Doch die Union hat schon eine Alternative in petto. Die im September neu gestartete „Weinrast Hepprum“ auf dem Kirchhofplatz soll jetzt auch im Oktober weitergehen,“ informiert Kerber, der auch diese Aktion mitinitiiert hat. Der nächste Weinrast-Termin ist Sonntag, 9. Oktober, von 11 bis 17 Uhr. Dann locken wieder rheinhessische Spezialitäten und Wein von Winzern vor Ort. Es wird Weine aus dem Weingut Bechtel zum Verkosten geben.
„Unsere Besucherzahl ist von Mal zu Mal gewachsen“, berichtet Kerber. Bei der jüngsten Weinrast Ende September hat es demnach, obwohl es regnerisch war, gut und gerne 100 Gäste auf den Kirchhofplatz gelockt. „Wir konnten das schlechte Wetter mit Pavillons und einem großen Schirm ausgleichen.“

Motto: I LOVE HEPPRUM

Daher ist nun wieder der Weinrast-Slogan: „I LOVE HEPPRUM“ auf Plakaten an den Ortseingängen zu sehen. Die Parteipolitik stellt der CDU-Chef dabei hintenan. Wie Kerber ausführt kann eine Aktion in diesem Format nur dann so gut über die Bühne gehen, wenn die Heppenheimer fest zusammenstehen. Das fange schon bei der Organisation an. Kerber zählt die ansässige evangelische Kirchengemeinde auf, die ihr OK gegeben hat, den WBC, der die Hütte zur Verfügung stellt, den Heimatverein, der die Stehtische bereitstellt, die Maifestgemeinschaft, die für die Kühlschränke sorgt und die Ortsverwaltung, deren Toiletten genutzt werden dürfen.
Die Folgetermine werden noch im Detail geplant – noch steht nicht genau fest, ob es jeden Sonntag im Oktober eine Weinrast geben kann. Ein ganz wichtiger Faktor ist indes schon geklärt – wo der Wein herkommt: Nach dem Weingut Bechtel wird zunächst das Weingut Männchen und dann das Weingut Fuchs an der Reihe sein.